• Für Universitäten
  • Für Unternehmen

apa paraphrase zitieren

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Paraphrasieren – Schritt-für-Schritt Anleitung

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Paraphrasieren

Ob bei einer Hausarbeit oder einer Abschlussarbeit, das Paraphrasieren ist untrennbar mit dem wissenschaftlichen Schreiben verbunden. Wenn du auf der Suche nach einer Anleitung dazu bist und wissen willst, warum es so wichtig ist und welche Stolperfallen dabei lauern, bist du hier genau richtig: In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der Kunst des Paraphrasierens beschäftigen und dir wertvolle Tipps geben, wie du es effektiv in deinen wissenschaftlichen Arbeiten einsetzen kannst.

  • 1 Paraphrasieren „einfach erklärt“
  • 2 Definition: Paraphrasieren
  • 3 Paraphrase vs. Zitat
  • 4 Schritt-für-Schritt Anleitung
  • 5 Online-Tools
  • 6 Beispiele
  • 8 Häufig gestellte Fragen

Paraphrasieren „einfach erklärt“

Paraphrasieren bedeutet, etwas mit anderen Worten zu sagen. Man nimmt eine Information oder Idee und schreibt sie um, ohne die eigentliche Bedeutung zu ändern. Es ist wie das Erzählen einer Geschichte in deinen eigenen Worten. So kann man zeigen, dass man etwas verstanden hat, ohne es genau zu kopieren.

Definition: Paraphrasieren

Paraphrasieren ist ein Begriff aus der Sprachwissenschaft. Er bedeutet, dass ein Text in eigenen Formulierungen ausgedrückt wird. Die Textpassage wird also in eigenen Worten sinngemäß wiedergegeben. Anders ausgedrückt wird ein Text umformuliert oder umgeschrieben. Das Ergebnis ist eine Paraphrase, welche allgemein zu den Zitat-Typen gezählt werden kann. Das Gegenteil wäre ein wortwörtliches Zitat .

Paraphrasieren kannst du :

  • einzelne Aussagen wie einen Satz oder wenige Sätze;
  • längere Textpassagen – sie lassen sich in Form kürzerer Paraphrasen wiedergeben;
  • Ideen, Theorien oder ganze Werke – langatmige oder umfangreiche Texte können durch Paraphrasieren gut zusammengefasst werden.

Paraphrasieren ist dann sinnvoll, wenn es nicht auf den genauen Wortlaut ankommt oder du etwas zusammenfassen willst. Beim wissenschaftlichen Arbeiten demonstrierst du durch Paraphrasieren, dass du das Quellenmaterial verstanden hast.

Achte unbedingt darauf, dass :

  • du den Sinn und die Aussage des Originals nicht veränderst. Die Paraphrase darf nie mehr aussagen, als das Original.
  • du den Originaltext in eigenen Worten wiedergibst.
  • die Paraphrase in indirekter Rede steht.
  • du die Quelle richtig zitierst.
  • die Paraphrase nicht hervorgehoben, sondern in den Fließtext eingebunden ist.

Paraphrase vs. Zitat

Bei einer Paraphrase – also einem indirekten Zitat – formulierst du Textinhalte in eigenen Worten. Beim Zitieren – also einem direkten Zitat – hast du weniger Anstrengung, denn du kopierst einfach nur den wortwörtlichen Text aus dem Original. Sowohl die sinngemäße Übernahme (Paraphrase) als auch die wortwörtliche Übernahme (direktes Zitat) muss übrigens gekennzeichnet und mit einer Quellenangabe im Text oder in der Fußnote versehen sein.

Paraphrasen sind fest mit der wissenschaftlichen Vorgehensweise verbunden. Sie sind ein klares Zeichen dafür, dass du eine gründliche Literaturrecherche unternommen hast, die Aussagen, Ideen, Konzepte und Theorien der wichtigsten Wissenschaftler in deinem Fach verstanden hast und diese mühelos in deine Argumentation oder Schlussfolgerung integrieren kannst.

Beide Varianten haben bestimmte Vorteile und Nachteile:

Vor- und Nachteile des Paraphrasierens

Vor- und Nachteile des Zitierens

Schritt-für-Schritt Anleitung

Studierende kennen es nur zu gut: Dozenten und Professoren erinnern regelmäßig ans Paraphrasieren, wenn es um die studentische Textproduktion geht. Sie machen klar, dass es bei der Hausarbeit, Bachelorarbeit , Masterarbeit und Co. tabu ist, einfach vom Original abzuschreiben und betonen, wie schwerwiegend ein Plagiat ist.

Damit dir das Umformulieren gelingt, kommt hier eine Anleitung: Schritt für Schritt zur Paraphrase, die nicht zu nah am Originaltext liegt.

Balanced Scorecard Zielformulierung

Lies dir den Originaltext mehrfach durch, damit du den Inhalt wirklich verstehst.

Balanced Scorecard Maßnahmen

Mach dir Notizen zu den wichtigsten Aussagen, Ideen oder Konzepten des Originals.

Balanced Scorecard Leistungsmessungen entwickeln

Erstelle eine neue Textversion, basierend auf deinen Notizen. Versuche alles möglichst in eigenen Worten auszudrücken und beachte Fachbegriffe.

Balanced Scorecard Aufgabenverteilung

Schau dir deine paraphrasierte Textversion im Vergleich zur Originalversion an. Gibt es sehr ähnliche Formulierungen? Ändere Stellen um, die sich zu sehr ähneln.

Balanced Scorecard Implementierung

Quellenangabe nicht vergessen. Halte dich an den bevorzugten Zitierstil deiner Fachschaft/Hochschule.

Online-Tools

Das Umformulieren von Texten ist nicht immer die spannendste Aufgabe. Deshalb suchen einige Studierende eine einfache Lösung im Internet. Wer nach „Paraphrasieren online“ sucht, stößt auf etliche Tools, die schnelles Umformulieren versprechen. Teilweise ganz kostenlos und ohne Anmeldung.

Solche Text-Spinner (so wird Software bezeichnet, die Texte automatisch umschreibt, in dem Zusammenhang wird auch von Text- oder Article-Spinning gesprochen) sind jedoch sehr unzuverlässig. Ein Test des kostenlosen Online-Tools auf http://www.text-umschreiben.de/ zeigt, dass der erzeugte Text unverständlich ist. Einer wissenschaftlichen Arbeit wäre die umformulierte Version definitiv nicht würdig. Daneben gibt es Dienstleister wie https://www.textmi.de/ , die für 0,5 Cent pro Wort Texte umschreiben. Ob die Qualität besser ist, lässt sich nicht sagen.

Folgende Beispiele zeigen, wie sich ein Text umformulieren lässt.

Originaltext #1 :

Studenten nutzen häufig direkte Zitate, wenn sie Notizen machen und verwenden anschließend in der wissenschaftlichen Arbeit zu viele solcher Zitate. Als Richtwert sollten in der endgültigen Fassung der akademischen Arbeit höchstens 10 Prozent des Textes aus direkt zitierten Passagen bestehen. Daher ist es sinnvoll, die Menge der direkten Textübernahmen aus den Quellmaterialien zu begrenzen, während man Notizen macht.

Eine mögliche Paraphrase :

In akademischen Arbeiten zitieren Studierende häufig übermäßig viel. Da das Problem typischerweise bereits beim Notieren beginnt, ist es ratsam, die wortwörtliche Aufzeichnung auf ein Minimum zu begrenzen. (Mustermann, 2020, S. 15)

Originaltext #2 :

In den Industrieländern hat die Globalisierung zweifellos zu einem Verlust von Arbeitsplätzen im verarbeitenden Gewerbe geführt.

Paraphrase mit Synonymen :

In entwickelten Volkswirtschaften hat die Globalisierung sicherlich zu einem Rückgang der Fabrikarbeitsplätze geführt. (Mustermann, 2022, S. 7)

Paraphrase mit Satzumstellung :

Ein Rückgang der Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe ist in Industrieländern sicherlich auf die Globalisierung zurückzuführen. (Mustermann, 2022, S. 7)

Paraphrase mit Umwandlung der grammatikalischen Struktur :

In Industrienationen sei der Abfall an Fabrikarbeitsplätzen sicherlich auf die Globalisierung zurückführbar. (Mustermann, 2022, S. 7)

Quellenangaben für Paraphrasen nach Zitierstil

Der Überblick zeigt, wie du paraphrasierten Text korrekt mit einer Quellenangabe versiehst. Welche Zitierweise du wählst, hängt von deiner Hochschule ab.

  • Paraphrasieren mit APA-Standard : Verkürzte Quellenangabe direkt hinter deinem Zitat, sieht so aus: (Merkel, 2020, S. 9)
  • Paraphrasieren nach Harvard-Zitierweise : Kurzer Quellennachweis in Klammern direkt im Text, sieht so aus: (vgl. Merkel 2020: 9)
  • Paraphrasieren gemäß der deutschen Zitierweise : Vollständige Quellenangabe nicht im Text, sondern in den Fußnoten, sieht so aus: 1Vgl. Merkel, Angela: Der Preis des Überlebens. Gedanken und Gespräche über zukünftige Aufgaben der Umweltpolitik, Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1997, S. 9.
  • Paraphrasieren nach MLA-Stil : Literaturangabe in Klammern im Text, sieht so aus: (Merkel 9)

Paraphrasieren gehört zum wissenschaftlichen Arbeiten dazu. Indem du Quellen indirekt zitierst, beweist du, dass du die wissenschaftliche Literatur verstehst und die Aussagen, Ideen und Theorien der Autoren verarbeiten und mit deinen eigenen Gedanken verbinden kannst. Direkte Zitate kannst du für besonders prägnante Aussagen und Definitionen nutzen.

Häufig gestellte Fragen

Warum paraphrasieren.

Durch Paraphrasieren zeigst du, dass du das Originalmaterial deiner Quellen wirklich verstanden hast. Schließlich ist es eine kognitive Leistung, fremde Inhalte und Ideen in eigenen Worten wiederzugeben. Wenn wissenschaftliche Arbeiten verfasst werden, gehört es zu den Hauptanforderungen, Aussagen, Ideen und Theorien in eigenen Worten zu formulieren und nicht einfach vom Original zu kopieren.

Wie kann ich paraphrasieren?

Wenn du einen Originaltext sprachlich bearbeitest, hast du mehrere Möglichkeiten:

  • Finde Synonyme für Wörter, die im Original vorkommen. Beachte dabei etwaige Fachbegriffe. Sie müssen stets präzise sein.
  • Wandele die grammatische Struktur um. Zum Beispiel Nominalstil in Verbalstil oder Passivstruktur in Aktivstruktur.
  • Ändere die Reihenfolge der Aussagen oder stelle Haupt- und Nebensätze um.
  • Fasse eine längere Passage kürzer zusammen oder teile die Informationen aus dem Original auf mehrere deiner Sätze auf.

Ist eine Paraphrase ein indirektes Zitat?

Da hast du recht. Das Paraphrasierte ist ein indirektes Zitat. In beiden Fällen gibst du die Informationen aus dem Original in eigenen Worten wieder.

Paraphrasieren und direktes Zitat: Wo ist der Unterschied?

Bei einem direkten Zitat kopierst du den Text aus der Quelle wortwörtlich. Beim Paraphrasieren übernimmst du nur den Sinn und kleidest die Aussage in eigene Worte.

Wichtig zu wissen : In beiden Fällen musst du die Quellenangabe im Text angeben. So kann die Leserschaft nachvollziehen, auf welche Daten/Informationen du dich stützt oder wie du zu deinen Schlussfolgerungen gelangt bist.

Wie soll die Quellenangabe beim Paraphrasieren aussehen?

Das ist je nach Zitierstil unterschiedlich. Welcher Zitierstil gewünscht ist, erfährst du beim Dozenten/Professor oder bei der Fachschaft/Hochschule.

Wann soll man direkt zitieren und wann paraphrasieren?

Nutze direkte Zitate für prägnante Aussagen, die sich nicht besser ausdrücken lassen oder für die dir keine Umschreibung einfällt. Alles andere kannst du umformulieren.

Unsere Beiträge zu weiteren Themen

Paraphrasieren Lerntypen

Wir zeigen dir welcher Lerntyp du bist!

Paraphrasieren GAP-Analyse

So schließt du Lücken mit der GAP-Analyse!

Paraphrasieren Operationalisierung

Operationalisierung für dich Schritt für Schritt erklärt!

Paraphrasieren Ansoff Matrix

So nutzt du die Ansoff Matrix effektiv!

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Datenschutzerklärung Impressum

APA zitieren

Du willst wissen, wie du in deiner wissenschaftlichen Arbeit nach APA zitierst ? Alles Wichtige zur APA Zitierweise erfährst du in diesem Beitrag und Video !

APA zitieren – einfach erklärt

Apa zitieren – im text, apa zitieren – im literaturverzeichnis, zitat im zitat.

Die  APA-Zitierweise ist einer der meist genutzten Zitierstile, um Quellen im Text und im Literaturverzeichnis anzugeben. Bei einer Angabe im Text verweist du direkt nach dem Zitat auf die Quelle. Dabei führst du Informationen zu Autor , Erscheinungsjahr und Seitenzahl an:

  • Direktes Zitat „In deiner wissenschaftlichen Arbeit musst du alle Quellen angeben, um ein Plagiat zu vermeiden“ (Mustermann, 2021 , S. 111 ).

Im Literaturverzeichnis gibst du dann die vollständige Quellenangabe mit Informationen zu Autor , Erscheinungsjah r, Titel , Auflage und Verlag :

  • Mustermann, B. (2021). Nach APA zitieren: Verwendung und Beispiele . (3. Aufl). Musterverlag.

APA ist die Abkürzung für „The  Publication Manual of the American Psychological Association“   und ist ein Autor-Jahr-Zitiersystem . Damit ist es einfacher, Quellen schnell im Literaturverzeichnis wiederzufinden.

Im Text musst du immer angeben, wenn du Stellen von anderen Autoren verwendest — egal ob du sie wörtlich übernimmst oder indirekt zitierst bzw. paraphrasierst. Nach der APA Zitierweise müssen folgende Informationen bei einer Quellenangabe im Text vorhanden sein:

  • Erscheinungsjahr
  • Seitenzahl bei einem direkten Zitat

Die APA Zitierweise unterscheidet sich je nach Anzahl der Autoren und Zitat-Typ . Die Tabelle stellt eine Übersicht darüber dar.

Gut zu wissen: Wenn du nach dem APA Style zitierst, brauchst du keine Fußnoten in deiner wissenschaftlichen Arbeit!

Bei indirekten Zitaten ist es keine Pflicht , die Seitenzahl nach dem  APA-Stil  anzugeben. Es ist jedoch für Leser hilfreich, wenn die entsprechende Quellenangabe auch mit einer Seitenzahl gekennzeichnet ist.

Schon gewusst? Die Abkürzung  et al. kommt aus dem Lateinischen und steht für „und andere“ .

Stammt die Quelle von einem Unternehmen oder einer Organisation, gibst du das Unternehmen als Autor an:

  • Die Studienergebnisse bestätigen, dass … (Microsoft, 2021).

In deiner wissenschaftlichen Arbeit kannst du auch mehrere Quellen für eine Information angeben. Das ist beispielsweise der Fall, wenn du dich auf mehr als eine Studie beziehst. Dafür gibst du die entsprechenden Quellen in Klammern an und trennst sie mit einem Semikolon voneinander:

  • Die Studien zeigen, dass … (Mustermann, 2020 ; Peters & Müller, 2015 ; Jakobs et al., 2019).

Wenn du nach APA zitieren willst, benutzt du bei der ersten Erwähnung einer Quelle den vollständigen Namen, gefolgt vom entsprechenden Akronym in eckigen Klammern :

(American Psychological Association [APA] , 2022).

Beim  zweiten Mal  zitierst du im Text nur das  Akronym ohne eckige Klammern :

( APA , 2022).

Im Literaturverzeichnis gibst du alle Quellen an, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendet hast. Im Gegensatz zu Kurzbelegen im Text, handelt es sich im Literaturverzeichnis um vollständige Quellenangaben:

  • Nachname + Initial des Autors
  • Titel (ggf. Auflage und ggf. Band)
  • ggf. DOI oder URL
  • ggf. Abrufdatum

Bei der APA Zitation musst du im Literaturverzeichnis einen hängenden Einzug machen. Das bedeutet, die erste Zeile der Quellenangabe beginnt linksbündig und die nächsten Zeilen musst du einrücken . Außerdem ordnest du dein Literaturverzeichnis alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren.

Je nach Quellentyp unterscheidet sich die Quellenangabe im Literaturverzeichnis. Eine Übersicht über die geläufigsten Typen mit beispielhaften Quellenangaben findest du in dieser Tabelle:

Schon gewusst? DOI steht für „ Digital Object Identifier “ und ist eine Nummer , die meist auf Online-Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften verweist.

Super! Jetzt kennst du dich bestens mit der APA Zitierweise (oder APA Zitation) aus! Wenn du wissen willst, wie du eine Quellenangabe von Zitaten in Zitaten kennzeichnest, dann schau dir dieses Video an! 

Zum Video: Zitat im Zitat

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten

  • Deutsche Zitierweise Dauer: 04:36
  • Harvard Zitierweise Dauer: 04:18
  • APA 7 Dauer: 05:04

Weitere Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches arbeiten wissenschaftliches schreiben, wissenschaftliches arbeiten bachelorarbeit vorbereitung, wissenschaftliches arbeiten bachelorarbeit gliederung, wissenschaftliches arbeiten erste kapitel der bachelorarbeit, wissenschaftliches arbeiten am ende der bachelorarbeit, wissenschaftliches arbeiten weiteres zur bachelorarbeit, wissenschaftliches arbeiten masterarbeit schreiben, wissenschaftliches arbeiten hausarbeit schreiben, wissenschaftliches arbeiten facharbeit schreiben, wissenschaftliches arbeiten abschlussarbeit aufbau, wissenschaftliches arbeiten zitierweisen, wissenschaftliches arbeiten zitat-typen, wissenschaftliches arbeiten quellenangaben, wissenschaftliches arbeiten forschungsmethoden, wissenschaftliches arbeiten interview, wissenschaftliches arbeiten arbeiten mit literatur, wissenschaftliches arbeiten abkürzungen in wissenschaftlichen arbeiten, wissenschaftliches arbeiten wie schreibe ich eine..., wissenschaftliches arbeiten richtig gendern, wissenschaftliches arbeiten methoden für deine arbeit.

Banner

Erläuterung der APA-Richtlinien: Im Text

  • Quellenverzeichnis
  • Eigene Studie
  • Fragen und Antworten

Als Hilfsmittel für das richtige Zitieren und Paraphrasieren in Texten hat die American Psychological Association Regeln für die Angabe von Literaturverweisen veröffentlicht. Mit diesen  APA-Richtlinien  arbeiten mittlerweile viele Universitäten, Fachhochschulen und andere Einrichtungen, darunter verschiedene Studiengänge bei der Fachhochschule von Arnhem und Nijmegen.

In nachfolgender Übersicht werden die wichtigsten Richtlinien beschrieben: 

01 Allgemein

02 zitieren, 03 paraphrasieren.

Wird im Text einer Hausarbeit eine Quelle wörtlich zitiert der eschrieben kann an dieser Stelle auch die Quelle angegeben werden. Die Quelle wird im Literaturverzeichnis bereits ausführlich beschrieben, daher genügt im Text der Verweis zwischen Klammern, direkt hinter dem Zitat oder der Paraphrase. Die Übernahme von Ausschnitten aus dem Werk eines anderen ist auf zwei Arten möglich:

  • durch ein Zitat (die wörtliche Übernahme eines Textausschnitts), und
  • durch eine Paraphrase (die sinngemäße Wiedergabe in eigenen Worten)

Standardmäßig werden der Autor und das Erscheinungsjahr genannt. Gibt es keinen Autor, wird die Organisation angeführt. Gibt es keine Organisation, wird der Titel genannt. Der Verweis wird im Satz angegeben. Der Punkt, der das Satzende markiert, kommt am Schluss.

Letzter Nachtrag: 6. September 2021

Ein Zitat wird immer zwischen doppelte Anführungszeichen gesetzt. Nach dem Zitat wird ein Verweis zwischen Klammern (Nachname des Autors/der Autoren, Erscheinungsjahr, Seitenzahl(en)) angegeben oder der Autor/die Autoren werden im Text genannt. Bei Online-Quellen werden keine Seitenzahl(en) angeführt. Eine Ausnahme bilden nummerierte Dateien (z. B. Zeitschriftenartikel), die als PDF-Datei online veröffentlicht wurden. Bei Nachnamen werden Namenszusätze wie „von der”, „der", „von”, etc. im Textverweis auch genannt. Ein Zitat aus einem Buch von Jan van Rosmalen aus dem Jahre 2012 wird im Text als (Van Rosmalen, 2012, S. 3) angegeben, sodass der Leser weiß, dass dieser Titel im Literaturverzeichnis unter dem Buchstaben V zu finden ist.

  Zitat mit dem Verweis zwischen Klammern

„In vielen Berufen ist es wichtig, einen Werkzeugkoffer zu haben” (Koester, 2014, S. 39), und ich habe ...

  • „Wie selbstverständlich verbringen wir fast unser ganzes Leben als Mitglieder von Gruppen” (König & Schattenhofer, 2010, S. 9).

Zitat aus einem Buch, Artikel, Kapitel etc. mit drei oder mehr Autoren

„Das Sozial- und Gesundheitswesen spielt eine zentrale Rolle” (Van der Donk et al., 2014, S. 65)

Siehe auch Frage 12:  Wie wird im Text und in einem Literaturverzeichnis auf Quellen mit mehreren Autoren verwiesen?

Zitat mit dem Autor im Text

Koester (2014) sagt „in vielen Berufen ist es wichtig, einen Werkzeugkoffer zu haben” (S. 39).

  • König und Schattenhofer (2010) behaupten „wie seldbstverständlich verbringen wir fast unser ganzes Leben als Mitglieder von Gruppen” (S. 19).

Zitat aus mehr als 40 Wörtern

Ein derartiges Zitat wird in einem eigenen, eingerückten Absatz ohne Anführungszeichen angeführt:

Koester (2014, S. 211) sagt über Begleitung:

           Gibt es die perfekte Begleitung? Meiner Ansicht nach nicht! Begleitung muss genauso divers sein, wie die vielen Studenten            und die Niveaus auf denen sie sich befinden. Jeder lernt anders, jeder nimmt anders wahr, jeder springt auf eine andere Art eines            Menschen an.

Zitat einer Online-Quelle

Bei einer Online-Quelle werden im Text nur der Autor und das Jahr genannt, niemals die URL. Ist der Autor nicht bekannt, wird die Organisation angeführt und wenn diese auch nicht bekannt ist, der Titel der Website. Beim Fehlen eines Erscheinungsjahres wird „o.D.“ (= ohne Datum) notiert. Im Text wird nur das Erscheinungsjahr genannt, im Literaturverzeichnis hingegen das vollständige Datum (falls bekannt).

  • Laut der Universität Salzburg (o.D.) ist die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) „eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung”.
  • ... „das Land will bieten, was viele andere Industrienationen schon zu bieten haben, meist unter dem Namen Wifi” (Budras, 2015), und ...

Zitat mehrerer Seiten

Erstreckt sich ein Zitat über mehrere Seiten, wird die erste und letzte Seite genannt.

  • ... und „wenn du ein Problem erkannt hast, bist du vielleicht geneigt zu glauben, dass du beim nächsten Mal Bescheid weisst” (Geenen, 2011, S. 76-77).

Der Vollständigkeit halber sind die Einträge der oben genannten Beispiele auch im Quellenverzeichnis aufgeführt. Erläuterungen und weitere Beispiele finden Sie unter APA: Literaturverzeichnis .

Budras, C. (2015, 10. August). Freies Internet für alle.  Frankfurter Allgemeine . Abgerufen am 11. August 2015, von http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/offene-w-lan-netze-in-deutschland-noch-selten-13740688.html

Koester, K. (2014). Schlau2 = anders: Ein Diskussions- und Arbeitsbuch Social Work . Uitgeverij SWP.

König, O., & Schattenhofer, K. (2010). Einführung in die Gruppendynamik (4. Auflage). Carl-Auer Verlag.

Universität Salzburg. (o.D.). Forschung an der PLUS . Abgerufen am 6. September 2021, von https://www.plus.ac.at/forschung/plus/

Van der Donk, C., Van Lanen, B., & Wright, M. T. (2014). Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen (A. Löffelholz, Übersetz.). Hans Huber Verlag.

Eine Paraphrase ist die sinngemäße Wiedergabe des Werks eines anderen in eigenen Worten. Hinter der Umschreibung wird ein Verweis zwischen Klammern mit dem Nachnamen des Autors/der Autoren, dem Erscheinungsjahr und der Seitenzahl angeführt. Das Nennen der Seitenzahl ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch empfohlen. Es werden maximal fünf Autoren genannt. Bei sechs oder mehr Autoren wird nur der erste Autor mit dem Zusatz „et al.“ angeführt. Das Literaturverzeichnis umfasst die vollständige Beschreibung. Bei Onlinequellen werden keine Seitenzahl(en) angeführt. Eine Ausnahme bilden nummerierte Dateien (z. B. Zeitschriftenartikel), die als PDF-Datei online veröffentlicht wurden. Bei Nachnamen werden Namenszusätze wie „von der”, „der”, „von”, etc. im Textverweis auch genannt.

Paraphrasen eines Buches, Artikels, Kapitels etc. mit einem Autor oder zwei Autoren

  • Einen Werkzeugkoffer ist in vielen Berufen wichtig (Koester, 2014, S. 39).
  • Es wird empfohlen, einen Werkzeugkoffer zu haben (Koester, 2014) und ...
  • Wir sind alle Mitglieder von Gruppen (König & Schattenhofer, 2010, S. 9), und ...
  • Unser ganzes Leben sind wir Mitglieder von Gruppen (König & Schattenhofer, 2010).

Paraphrasen eines Buches, Artikels, Kapitels etc. mit drei oder mehr Autoren

  • Das Sozial- und Gesundheitswesen ist sehr wichtig (Van der Donk et al., 2014, S. 65), und ...

Paraphrasen eines Buches, Artikels, Kapitels etc. mit drei oder mehr Autoren

  • Es kostet zwischen 30 und 45 Minuten, um Informationen für ein Aufnahmegespräch zusammenzutragen (Baxter et al., 2007, S. 14), und ...

Paraphrasen einer Onlinequelle

Die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) ist sowohl national als auch international als Forschungseinrichtung bekannt (Universität Salzburg, o.D.).

  Die Paraphrase mehrerer Publikationen

Zur Begründung einer Behauptung kann auf mehrere Publikationen gleichzeitig verwiesen werden, alphabetisch geordnet und durch einen Strichpunkt voneinander getrennt (;)

  • ... unterschiedliche Studien (Brandau & Kaschnitz, 2013; Müller & Schwabe, 2009; Wigger et al., 2010) belegen ...

Tipp : Da bei einer Paraphrase nicht immer deutlich ist, wo sie anfängt, wird empfohlen, den Autor oder Titel am Anfang des Textes anzugeben:

Van der Donk et al. (2014) empfehlen, vor der Untersuchung das Problem oder die Situation zu analysieren. 

Das Buch  Praxisforshung im Sozial- und Gesundheitswezen  (Van der Donk et al., 2014) empfiehlt vor der Untersuchung, erst das Problem zu analysieren und danach ...

Baxter, H. T., Berghofer, J. A., MacEwan, L., Nelson, J., Peters, K., & Roberts, P. (2007). The individualized music therapy assessment profile: IMTAP . Jessica Kingsley Publishers.

Brandau, H., & Kaschnitz, W. (2013). ADHS im Jugendalter: Grundlagen, Interventionen und Perspektiven für Pädagogik, Therapie und Soziale Arbeit (2., überarbeitete Auflage). Beltz Juventa Verlag.

Müller, B., & Schwabe, M. (2009). Pädagogik mit schwierigen Jugendlichen: Ethnografischen Erkundungen zur Einführung in die Hilfen zur Erziehung . Juventa Verlag.

Wigger, A., Sommer, A., & Stiehler, S. (2010). Arbeiten mit gewaltauffälligen Kindern und Jugendlichten . Rüegger Verlag.

  • << Vorige: Home
  • Volgende: Quellenverzeichnis >>
  • Laatste update: Feb 26, 2024 1:30 PM
  • URL: https://libguides.studiecentra.han.nl/Literaturverzeichnis
  • Studienstart
  • Tipps fürs Studium
  • Studium organisieren
  • Geld verdienen
  • Masterstudium
  • Sprachen lernen
  • Gewinnspiele

APA zitieren: So funktioniert diese Zitierweise!

Tiziana Sepe - 10.01.2023

APA zitieren Richtlinien

Die APA-Richtlinien wurden ursprünglich für psychologische Veröffentlichungen entwickelt. | Foto: Nesharm/Getty Images

APA zitieren: weit verbreitet

Für korrektes wissenschafltiches Arbeiten ist es unerlässlich, dass du richtig zitierst . Dadurch machst du das geistige Eigentum anderer kenntlich. Doch irgendwie einen Vermerk in den Text machen, reicht nicht. Wie bei allem, was mit wissenschaftlichem Arbeiten zu tun hat, gibt es hier klare Vorgaben und Zitierregeln , an die du dich halten musst. So gibt es verschiedene Zitierweisen, die du in deiner Hausarbeit verwenden kannst. Welche das letztlich ist, hängt von den Vorgaben deines Studienfachs ab. Weit verbreitet ist das APA Zitieren. Wie das richtig funktioniert, erklären wir dir hier anhand konkreter Beispiele.

Inhaltsverzeichnis

  • Quellenangabe
  • Sonderfälle
  • Besonderheiten
  • Alternative Zitierstile
  • Häufige Fragen

Definition: Das ist APA zitieren

APA ist eine Abkürzung und wurde nach der American Psychological Association, kurz APA, benannt. Der Fachverband für Psychologie legt Richtlinien fest, wie Quellenbelege im Text in wissenschaftlichen Arbeiten nach APA gekennzeichnet werden. Bei den Richtlinien der American Psychological Association handelt es sich um einen umfangreichen Leitfaden, der sich insbesondere an die Gestaltung wissenschaftlicher Texte und Publikationen richtet. Neben der Zitierweise finden sich darin auch Richtlinien zur formalen Gestaltung, zum Text an sich sowie zum sprachlichen Stil.

Da die American Psychological Association ein Fachverband für Psychologie ist, wurden die Richtlinien ursprünglich für psychologische Veröffentlichungen entwickelt. Mittlerweile setzen viele andere Fachrichtungen, wie die Geistes- oder Naturwissenschaften, die APA-Zitierweise ein.

Quellenangabe: So funktioniert die APA-Zitierweise

Wenn du nach APA zitierst, setzt du deinen Quellennachweis an die entsprechende Stelle in deinem Text, das heißt in Klammern direkt hinter die Aussage, die du zitierst. Mit der APA-Zitierweise machst du sozusagen Kurzverweise im Text, die auf deine ausführlichen Quellenangaben im Literaturverzeichnis verweisen. Die APA-Zitierweise nutzt, anders als du es vielleicht schon oft in wissenschaftlichen Arbeiten gesehen hast, keine Fußnoten. Die Angaben in der Klammer trennst du durch ein Komma. Die Quellennachweise im Text sehen in der Regel so aus:

  • Text (Name, Jahr, Seite).

Beispiel: … (vgl. Mustermann, 2023, S.10).

Das "vgl." für "Vergleich" steht in der Klammer, wenn du ein indirektes Zitat machst. Bei direkten Zitaten lässt du es weg.

Wenn du nach APA zitierst, gibt es unterschiedliche Varianten, deine Quellenangaben in den Text einzubauen. Je nachdem, ob du direkt oder indirekt zitierst oder den Namen des Autors oder der Autorin mitten im Satz erwähnst, wird der Quellennachweis unterschiedlich eingefügt. Du kannst ihn zum Beispiel:

  • am Ende deines indirekten Satzes machen: … (vgl. Mustermann, 2023, S.10).
  • am Ende deines direkten Zitates machen: … (Mustermann, 2023, S.10).
  • mitten im Satz einbauen: Laut Mustermann (2023, S.10) …

Wenn du den Namen des Autors oder der Autorin bereits in deinem Satz erwähnst, brauchst du ihn nicht nochmal in der Quellenangabe zu wiederholen. In der APA-Zitierweise ist die Quellenangabe definitiv ein Teil des Satzes. Der Punkt folgt also immer danach. Wenn du den Punkt vor die Quellenangabe setzt, würde es so aussehen, als würde sie nicht zum Satz gehören.

Auch in deinem Literaturverzeichnis ist es wichtig, dass du einheitlich bleibst und die APA-Zitierweise beibehältst. So sehen die Quellenangaben in der APA-Zitierweise im Literaturverzeichnis aus:

Beachte: Den Buchtitel musst du  kursiv hervorheben.

  • Name, Vorname (Initialien). (Jahr). Titel des Werkes . Verlag.

Mustermann, M. (2023). APA zitieren. Uni-Verlag.

Artikel oder Aufsätze aus Fachzeitschriften

Beachte: Den Namen der Fachzeitschrift sowie die Ausgabe musst du  kursiv setzen.

  • Name, Vorname (Initialen). (Jahr). Titel des Artikels. Name der Fachzeitschrift, Ausgabe (Nummer), Seiten.

Mustermann, M. (2023). APA zitieren. Zeitschrift für wissenschaftliches Arbeiten , 2023 (5), 15-20.

Internetquellen

Beachte: Den Titel der Nachricht oder des Dokuments musst du kursiv setzen.

  • Name, Vorname (Initialen). (Jahr, Tag Monat). Titel der Nachricht oder des Dokuments . Name der Website. URL

Mustermann, M. (2023, 05. Dezember). APA zitieren . UNICUM. https://www.unicum.de/de/erfolgreich-studieren/hausarbeit-co/apa-zitier…

Bei den Quellenangaben im Text ist es wichtig, dass diese immer mit denen aus dem Literaturverzeichnis übereinstimmen. So können sie schneller wiedergefunden werden und du bleibst einheitlich.

UNICUM Tipp

Mit plagiatsprüfung auf nummer sicher.

Du solltest dir immer 100%ig sicher sein, dass es sich bei deiner Arbeit nicht um ein Plagiat handelt. Die Plagiatsprüfung von Bachelorprint hilft dir dabei:

✔️ Ergebnis in 10 Minuten

✔️ Abgleich mit Milliarden von Quellen

✔️ Funktioniert für alle Sprachen

Zur Plagiatsprüfung ≫

Sonderfälle: Richtig nach APA zitieren

Wenn du eine Menge Literatur für deine Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit verwendest, wirst du auch auf verschiedene Sonderfälle, wie mehrere Autoren oder Autorinnen in einem Werk, stoßen. Auch solche Sonderfälle musst du natürlich richtig zitieren . Deshalb hat die APA-Zitierweise auch dafür einige Regeln. Die wichtigsten haben wir für dich zusammengestellt:

1. Zwei Autoren oder Autorinnen in einer Quelle

Wenn du zwei Autoren oder Autorinnen in einer Quelle angeben musst, nennst du auch beide und trennst die Namen mit "&".

  • Beispiel: … (Mustermann & Müller, 2023).

Im laufenden Text schreibst du hingegen das "Und" aus: Laut Mustermann und Müller (2023) …

2. Drei, vier oder mehr Autoren oder Autorinnen in einer Quelle

Wenn du drei oder mehr Autoren oder Autorinnen in einem Werk hast, gibst du in der Quellenangabe nur den erstgenannten Autor oder die Autorin an und setzt ein "et al." dahinter. Diese Abkürzung kommt aus dem Lateinischen und entspricht dem deutschen Kürzel "u. a." ("und andere").

  • Beispiel Quellenangabe: … (Mustermann et al., 2023).

4. Seitenangaben

Wenn du nach APA zitierst, kommt die Seitenangabe immer nach der Jahreszahl. Du trennst sie durch ein Komma voneinander ab. Es gibt verschiedene Varianten, wie du mehrere Seiten in deiner Angabe markierst: Zwei Seiten markierst du durch ein "f" für "folgende", mehrere Seiten markierst du mit "ff" für "fortfolgende". Wenn du eine genaue Seitenzahl angeben willst, schreibst du diese am besten aus. Denn mit der Abkürzung "ff" verweist du auf zwei oder mehrere folgende Seiten in deiner Quelle und deinem Dozierenden wird so nicht ersichtlich, welche Seiten du genau meinst. Bei den Seitenangaben in der APA-Zitierweise kannst du dich an folgende Beispiele orientieren:

  • … (Mustermann, 2023, S.10f): Das Zitat erstreckt sich auf die folgende Seite.
  • … (Mustermann, 2023, S.10ff): Das Zitat bezieht sich auf die nächsten zwei Seiten.
  • … (Mustermann, 2023, S.10-12): Durch die genaue Seitenangabe wird deutlich, dass sich das Zitat bis auf Seite 12 erstreckt.

5. Mehrere Quellen gleichzeitig angeben

Wenn du mehrere Quellen gleichzeitig zitierst, schreibst du die Angaben in die Klammer und trennst die Namen durch ein Semikolon. Je nachdem, welcher Autor oder welche Autorin dir für das Zitat wichtiger erscheint, kannst du diesen als erstes in der Klammer aufführen. Sonst beginnst du mit dem älteren Werk:

  • Beispiel: … (Mustermann, 2018; Müller, 2023).

6. Sekundärzitate im APA-Zitierstil

Du solltest Sekundärzitate in wissenschaftlichen Arbeiten so gut wie möglich vermeiden und wenn möglich immer aus der Originalquelle zitieren. Denn ein Sekundärzitat ist ein Zitat aus einer Quelle, die du selbst nicht gelesen hast. Du liest also das Buch eines Autoren oder einer Autorin, in dem dieser einen anderen Autoren oder eine andere Autorin zitiert. Übernimmst du dieses zitierte Zitat nun aus dem Buch, musst du es als Sekundärzitat angeben. Das Problem an Sekundärzitaten ist, dass du eine Aussage übernimmst, die du selbst nicht überprüft hast. Genaugenommen weißt du also gar nicht, ob der Autor oder die Autorin, der den anderen Autor oder die andere Autorin zitiert, ihn oder sie auch richtig wiedergegeben hat. Wenn es sich jedoch nicht vermeiden lässt, kannst du ein Sekundärzitat nach APA verwenden, indem du das Zitat machst und dann in Klammern "zitiert in" vor die Quelle schreibst:

  • Beispiel: … (zitiert in Mustermann, 2023).

Nach APA zitieren: Besonderheiten

Wenn du nach APA zitieren willst, solltest du wissen, dass du nicht alle Richtlinien, die der Fachverband aufgestellt hat, für die formale Gestaltung deiner wissenschaftlichen Arbeit nutzen kannst. Zum Beispiel legt der Leitfaden der American Psychological Association fest, dass erstellte Abbildungen und Bilder am Ende des Dokuments eingefügt werden müssen. Das macht in einer wissenschaftlichen Arbeit, wie einer Haus- oder Abschlussarbeit, keinen Sinn, da du die Abbildungen in der Regel in deinem Text aufführen musst. In den APA-Richtlinien werden noch weitere formale Richtlinien zur Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten genannt:

  • Die APA-Normen geben die Gestaltungsweise eines Textes vor, indem sie den Satzspiegel (Aufteilung der Seite) vorgeben.
  • Die Schriftart kannst du dir nach der APA-Norm frei auswählen, solange es sich um eine Serifenschrift handelt. Seit der siebten Auflage sind aber auch Arial, Calibri sowie Lucida sans Unicode erlaubt.
  • Nach den Richtlinien von APA sollen die Überschriften in derselben Schriftart und Schriftgröße geschrieben werden. Sonst verwendest du in wissenschaftlichen Arbeiten normalerweise drei Überschriftenebenen.

Je nach Fachrichtung oder Studiengang wirst du zum Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten einige Vorgaben bekommen. Informiere dich daher vorher immer bei deinen Dozierenden, ob du nach APA zitieren kannst und inwieweit du auch die formalen Richtlinien zur Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten anwenden sollst.

Wieso du eine Plagiatsprüfung brauchst!

Wir verraten dir, warum eine Plagiatsprüfung wichtig ist und wie du bei deiner Hausarbeit eine Plagiatsprüfung durchführen kannst:

✔️ Vor- und Nachteile

✔️ richtige Tools finden

✔️ Plagiate vermeiden

Mehr zur Plagiatsprüfung »

Alternative Zitierstile zur APA-Zitierweise

Du hast in deiner wissenschaftlichen Arbeit nicht nur die Möglichkeit, nach APA zu zitieren. Es gibt auch ein paar andere Zitierstile, die du anwenden kannst. Die bekanntesten darunter sind die deutsche Zitierweise und die Harvard Zitierweise . Darüber hinaus gibt es noch den MLA-Zitierstil und den Chicago Zitierstil. Wir stellen dir hier die unterschiedlichen Zitierstile und ihre Unterschiede zur APA-Zitierweise kurz vor.

1. Die deutsche Zitierweise

Anstatt im Text machst du die Quellenangaben in der deutschen Zitierweise in Fußnoten. Eine hochgestellte Zahl an der entsprechenden Textstelle, die du zitierst, weist auf die Fußnote weiter unten auf der Seite hin. Anders als in der APA-Zitierweise gibst du in der Fußnote eine vollständige Quellenangabe an, wie du sie auch im Literaturverzeichnis wiederfindest.

  • Beispiel: Text¹

¹ Max Mustermann, 2023, APA zitieren, S. 10.

2. Die Harvard Zitierweise

Die Harvard Zitierweise und die APA-Zitierweise sind sich in ihrem Stil ähnlich, da du den Quellenanachweis in deinem Text und nicht in einer Fußnote machst. Den Nachweis gibst du ebenfalls in Klammern an. Bei der Harvard Zitierweise trennst du die Angaben in den Klammern aber nicht mit einem Komma voneinander, sondern nutzt vor der Seitenzahl den Doppelpunkt.

  • Beispiel: (Mustermann 2023: 10).

3. Der MLA-Zitierstil

Ähnlich wie der APA-Zitierstil wurde der MLA-Zitierstil von einem Verband festgelegt: dem amerikanischen Berufsverband Modern Language Association. Die Quellenangaben werden ebenfalls direkt in den Text eingebaut. Die Angabe der Jahreszahl fällt hier weg und du gibst nur den Autor oder die Autorin und die Seitenzahl in Klammern an.

  • Beispiel: (Mustermann 10).

4. Der Chicago Zitierstil

Der Chicago Zitierstil unterscheidet sich in Chicago A und Chicago B. Diese Zitierweise hat auch klare Richtlinien, die von The Chicago Manual of Style festgelegt wurden. Ähnlich wie bei der deutschen Zitierweise nennst du bei der Chicago A Zitierweise deine vollständige Quellenangabe in der Fußnote.

  • Beispiel: ¹ Max Mustermann, APA zitieren (Ort: Verlag, 2023).

Bei der Chicago B Zitierweise machst du die Quellenangabe, ähnlich wie bei der APA-Zitierweise, im Text und in Klammern.

  • Beispiel: (Mustermann 2023, 10).

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Beim ersten APA Zitieren im Text benutzt du den vollständigen Namen und hängst das entsprechende Akronym in eckigen Klammern an: (Mustermann, 2023, [MUS] S.10). Bei jedem weiteren APA-Zitat gibst du die Quelle nur noch mit dem entsprechenden Akronym an: (MUS, 2023).

Wenn du nach APA zitierst, setzt du deinen Quellennachweis an die entsprechende Stelle in deinem Text, das heißt in Klammern direkt hinter die Aussage, die du zitierst. Mit der APA-Zitierweise machst du sozusagen Kurzverweise im Text, die auf deine ausführlichen Quellenangaben im Literaturverzeichnis verweisen.

Ob du in deiner Hausarbeit nach APA zitieren musst, hängt von deinem Studiengang und dessen Prüfungsordnung ab. Schau dir diese also genau an und kläre die richitge Zitierweise bei Zweifeln auf jeden Fall im Vorfeld mit deinem Prof oder dem Prüfungsamt ab.

Fazit: Das solltest du beim APA Zitieren beachten

APA zitieren ist, ähnlich wie die Harvard Zitierweise, relativ simpel. Jedoch gibt es ein paar Punkte, auf die du achten solltest, wenn du diesen Zitierstil anwendest. Hier sind die wichtigsten Dinge, auf die du achten solltest, wenn du nach APA zitierst:

  • Wenn du eine englische Quelle für deine wissenschaftliche Arbeit verwendest, deinen Text jedoch auf Deutsch verfasst, dann musst du bei der APA-Zitierweise beachten, dass du nötige Abkürzungen im Literaturverzeichnis in der Originalsprache der Quelle machst: Herausgeber (Hrsg.) lautet im Literaturverzeichnis bei der englischen Quelle dann "Eds." für "Editors".
  • Das Gleiche machst du dann auch für fehlende Jahresangaben, zum Beispiel "n.d." für "no date" oder "Vol." für "Volume" (Band).
  • Wenn du eine Internetquelle im Literaturverzeichnis im APA-Stil vollständig angibst, nennst du in der Quellenangabe im Text beim ersten Mal auch den vollständigen Namen und setzt die Abkürzung in eckigen Klammern direkt dahinter: (Weltgesundheitsorganisation [WHO], 2023).
  • Bei jedem weiteren Zitat aus dieser Quelle gibst du die Abkürzung an: (WHO, 2023).
  • Die Regeln der APA-Zitierweise werden von der American Psychological Association festgelegt und du solltest dich vorher darüber informieren, welche Richtlinien du in deiner wissenschaftlichen Arbeit anwenden musst, wenn du nach APA zitieren willst.
  • Wenn du checken lassen möchtest, ob du richtig zitiert hast, bietet sich ein Bachelorarbeit Lektorat , Masterarbeit Lektorat oder eine Plagiatsprüfung an. 

Das könnte dich auch interessieren

Wie man richtig nach APA zitiert, weißt du jetzt. Wir haben weitere Themen für dich, die dich interessieren könnten.

Harvard Zitierweise kennenlernen

Harvard Zitierweise: Das musst du wissen!

Die Harvard Zitierweise ist einer der gängigsten und anerkanntesten Zitierstile für wissenschaftliche Arbeiten. Wir zeigen dir, welche typischen Merkmale diese Zitierweise hat, welche Unterschiede es gibt und wie du richtig in diesem Stil zitierst.

Richtig zitieren

Richtig zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten

Egal ob Haus-, Bachelor-, oder Masterarbeit: Richtig zitieren solltest du in jeder wissenschaftlichen Arbeit. Wir erklären dir, welche Zitierweisen es gibt und wie du die verschiedenen Zitatarten richtig anwendest.*

Quellenangabe Buch

Quellenangabe Buch: Darauf musst du achten!

Obwohl inzwischen viele Quellen online verfügbar sind, musst du für deine Hausarbeit auch mal in das ein oder andere Buch schauen. Sobald du daraus etwas in deiner Arbeit verwendest, musst du es in deinem Literaturverzeichnis angeben. Wir erklären dir, wie du die Quellenangabe für ein Buch machst und was du dabei beachten solltest.

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 3

Quellenangaben kostenlos und fehlerfrei erstellen

  • Wissensdatenbank
  • APA-Richtlinien

Verweise im Text laut APA-Richtlinien

Veröffentlicht am 23. Dezember 2014 von Bas Swaen . Aktualisiert am 18. Jänner 2024.

Jede Quelle, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendest, muss mit einem Verweis im Text stehen. Nach den APA-Richtlinien steht dieser direkt an der Stelle im Fließtext, an der du die Quelle nennst.

  • Sind deine Verweise im Text fehlerfrei?

Mit unserer APA-Zitierprüfung kannst du schnell alle Verweise im Text auf ihre Richtigkeit überprüfen.

  • Über 100 APA-Regeln berücksichtigt
  • Ergebnis innerhalb einer Minute
  • 6. und 7. Auflage der APA-Richtlinien

Kostenlos testen

Inhaltsverzeichnis

Die grundregeln zu verweisen im text, beispiele verweise im text nach apa, mehrere autoren, quelle ohne autor oder datum, eine organisation als autor, ‚serial comma‘ im englischen, längere wörtliche zitate laut apa-richtlinien, keine seitenzahl beim zitat, wiederholung von quellenangaben im text, mehrere quellenangaben gleichzeitig angeben, sonderfälle beim zitieren, quellen im literaturverzeichnis angeben, benutze den apa-generator, häufig gestellte fragen, kostenloses ergebnis.

Erfahre binnen 10 Minuten , ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

apa paraphrase zitieren

Der Verweis im Text sieht bei jeder Quellenart gleich aus. Anders als bei Einträgen im Literaturverzeichnis laut APA gibt es also keinen Unterschied zwischen z. B. einem Buch oder einer Internetquelle.

Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen dem Zitieren und dem Paraphrasieren einer Quelle.

Bei Paraphrasen ist es nach den APA-Richtlinien nicht zwingend notwendig die Seitenzahl zu nennen, kann deiner Leserschaft jedoch helfen, die Herkunft der Quelle ausfindig zu machen.

Verweis im Text nach APA-Richtlinien:

  • Paraphrase: Autor, Erscheinungsjahr und ggf. Seitenzahl, z. B. (Müller, 2020) oder (Müller, 2020, S. 23)
  • Zitat: Autor, Erscheinungsjahr und Seitenzahl, z. B. (Müller, 2020, S. 23)

Der Verweis im Text für Paraphrasen besteht aus den Namen der Autorenschaft und dem Jahr der Quelle. Es gibt verschiedene Möglichkeiten dafür, den Verweis im Text anzugeben.

Option 2: Müller (2020) schreibt, dass … .

Direkte direkte bzw. wörtliche Zitaten musst du immer die Seitenzahl des jeweiligen Zitats angeben. Sie befinden sich immer direkt nach dem Zitat.

Option 2: Müller (2020) schreibt: „das Erstellen eines APA-Generators ist ein ganzes Stück Arbeit, aber viele Studenten ziehen einen Nutzen daraus“ (S. 14–15) .

Wurde die Quelle von mehreren Autoren geschrieben gelten bestimmte Vorgaben zum Erstellen der Verweise im Text. Nachfolgend erklären wir die Unterschiede Schritt für Schritt und geben am Ende eine Übersicht .

Zwei Autoren

Bei zwei Autoren wird am Ende das Und-Zeichen (&) und im laufenden Text ‚und‘ verwendet.

Drei oder mehr Autoren

Nach der aktuellsten 7. Auflage der APA-Richtlinien wird der Verweis im Text für Quellen mit drei oder mehr Autoren ab der ersten Angabe gekürzt. Du nennst nur den Namen des ersten Autors bzw. der ersten Autorin und ‚ et al. ‘.

Komplettübersicht zu Verweisen auf mehrere Autoren

Alle Ausnahmen in der Übersicht

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Es kann passieren, dass keine Information über Autor oder Erscheinungsjahr vorliegt. Dies ist ein weitverbreitetes Problem bei Quellen aus dem Internet. Bei fehlenden Informationen bei Internetquellen , hast du die Möglichkeit, diese zu ersetzen.

Fehlende Informationen ersetzen:

  • Kein Autor: Gib den Titel des Artikels anstelle des Autors an.
  • Kein Datum: Verwende die Abkürzung o. D. (= ohne Datum).

Manchmal kommt es vor, dass anstelle eines Autors gleich eine ganze Organisation genannt wird. In solch einem Fall ersetzt du in der Quellenangabe Autor durch Organisation.

Beim Angeben einer Quelle gibt es zwei wichtige Unterschiede zwischen dem Deutschen und Englischen. Im Englischen wird das ‚serial comma‘ verwendet. Das heißt, dass vor ‚&‘ und ‚and‘ ein Komma gesetzt wird. Im Deutschen wird das ‚serial comma‘ nicht geschrieben.

Ein Zitat, das sich über drei oder mehr Zeilen erstreckt bzw. mehr als 40 Wörter umfasst, wird nach APA-Richtlinien gesondert dargestellt werden.

Die Tabulatoren werden für diesen Zitatblock um 1 cm eingerückt. Bei APA bleiben die Schriftgröße und der Zeilenabstand gleich.

Anführungszeichen sind in diesem Fall nicht mehr notwendig. Die Quellenangabe steht nach dem Punkt.

Egal, welche Zitierweise genutzt wird: Die Einheitlichkeit ist der Schlüssel zum Erfolg. Flüchtigkeitsfehler können passieren und das ist in Ordnung so, aber es sollte trotzdem beim Erstellen der Arbeit mit hoher Aufmerksamkeit vorgegangen werden. Vor allem beim Korrekturlesen ist höchste Konzentration angesagt. (Müller et al., 2020)

Quellen aus dem Internet besitzen oft keine Seitenangabe. Hat die Quelle Kapitel oder nummerierte Abschnitte, so werden diese anstelle der Seitenzahlen angegeben. Im Deutschen können dafür die Abkürzungen ‚Kap.‘, ‚Abs.‘ oder ‚§‘ geschrieben werden.

Du wirst merken, dass bei Internetquellen oft auch keine nummerierten Abschnitte angegeben sind. Gibt es allerdings im Text eine (Absatz-)Überschrift, so nimmst du diese und zählst, aus welchem Absatz das Zitat stammt.

Ist die Überschrift zu lang, so darfst du diese auch abkürzen.

Wenn du dich in einem Absatz mehrfach auf die gleiche Quelle beziehst, dann musst du diese auch jedes Mal zitieren . Um wiederholte Verweise im Text zu zitieren, kannst du z. B. die verschiedenen Optionen zum Schreiben der Verweise im Text variieren.

Wenn du eine Aussage mit mehreren Quellen belegen möchtest, kannst du alle Verweise in einer Klammer nennen und durch ein Semikolon trennen.

Im Literaturverzeichnis führst du alle Quellenangaben vollständig auf.

  • Mehrere Publikationen desselben Autors  (differenziere die Publikationen mit a, b, c,…)
  • Verschiedene Autoren mit dem gleichen Nachnamen  (arbeite mit Initialen)
  • Übersetzung eines Zitats

Quellenangabe im Zitat

Wird eine Quelle zitiert, in der bereits ein Zitate bzw. eine Quellenangabe enthalten ist, so wird diese Angabe stehen gelassen (indirekte Quellenangabe). Dieses wird als Zitat im Zitat oder Sekundärzitat bezeichnet. Die Quelle des übernommenen Zitats muss nicht ins Literaturverzeichnis aufgenommen werden.

Neben der Angabe von Quellen direkt im Text schreiben die  APA-Richtlinien  auch vor, dass die Quelle als Verweis ins Literaturverzeichnis aufgenommen wird.

Mit dem Scribbr APA-Generator kannst du ganz einfach dein Literaturverzeichnis nach den APA-Richtlinien erstellen. Dieser beachtet alle Regeln und Ausnahmen, die wir hier beschreiben.

Zum APA-Generator

Nach der aktuellsten 7. Auflage der APA-Richtlinien wird der Verweis im Text für Quellen mit drei oder mehr Autoren ab der ersten Angabe gekürzt. Du nennst nur den Namen des ersten Autors bzw. der ersten Autorin und ‚et al.‘.

Nach den APA-Richtlinien wird bei zwei Autoren am Ende das Und-Zeichen (&) und im laufenden Text ‚und‘ verwendet.

Beispiel: Untersuchungen haben ergeben, dass … (Müller & Neuer, 2019). Müller und Neuer (2019) schreiben, dass … .

Verweis im Text für Quellen mit drei oder mehr Autoren ab der ersten Angabe gekürzt. Du nennst nur den Namen des ersten Autors bzw. der ersten Autorin und ‚et al.‘.

Beispiel: Aus Untersuchungen ergibt sich, dass … (Müller et al., 2020). Müller et al. (2020) sehen, dass die Unterschiede größer werden.

Beispiel: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2019, S. 23).

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Swaen, B. (2024, 18. Jänner). Verweise im Text laut APA-Richtlinien. Scribbr. Abgerufen am 26. Februar 2024, von https://www.scribbr.at/apa-standard-at/verweise-im-text-laut-apa-standard/

War dieser Artikel hilfreich?

Bas Swaen

Bas ist einer der Mitgründer von Scribbr . Bas kommt aus einer Lehrerfamilie und hat viel Erfahrung im Schreiben von Bachelor- und Masterarbeiten. Mit verständlichen Erklärungen zu schwieriger Materie versucht Bas, Studenten auf dem Weg zum Studienabschluss zu helfen.

Das hat anderen Studenten noch gefallen

Apa-richtlinien 7. auflage: die wichtigsten änderungen, beispiel apa-richtlinien: buch, beispiel apa-richtlinien: internetartikel und websites.

Scribbr APA Citation Generator

Accurate APA citations, verified by experts, trusted by millions.

Save hours of repetitive work with Scribbr's APA Citation Generator.

Stop wasting hours figuring out the correct citation format. With Scribbr's citation generator , you can search for your source by title, URL, ISBN, or DOI and generate accurate APA citations in seconds. No experience needed.

APA Citation Generator team

Rely on accurate citations, verified by experts.

You don’t want points taken off for incorrect citations. That’s why our APA citation experts have invested countless hours perfecting our algorithms. As a result, we’re proud to be recommended by teachers worldwide.

Enjoy the APA Citation Generator with minimal distraction.

Staying focused is already challenging enough. You don’t need video pop-ups and flickering banner ads slowing you down. At Scribbr, we keep distractions to a minimum while also keeping the APA Citation Generator free for everyone.

Citation Generator features you'll love

Search for your source by title, URL, DOI, ISBN, and more to retrieve the relevant information automatically.

APA 6th & 7th edition

Scribbr's Citation Generator supports both APA 6 and APA 7 (as well as MLA and Harvard ). No matter what edition you're using, we’ve got you covered!

Export to Bib(La)TeX

Easily export in BibTeX format and continue working in your favorite LaTeX editor.

Export to Word

Reference list finished? Export to Word with perfect indentation and spacing set up for you.

Sorting, grouping, and filtering

Organize the reference list the way you want: from A to Z, new to old, or grouped by source type.

Save multiple lists

Stay organized by creating a separate reference list for each of your assignments.

Choose between Times New Roman, Arial, Calibri, and more options to match your style.

Industry-standard technology

The Scribbr Citation Generator is built using the same citation software (CSL) as Mendeley and Zotero, but with an added layer for improved accuracy.

Annotations

Create perfectly formatted annotated bibliographies with just a few clicks.

Explanatory tips help you get the details right to ensure accurate citations.

Citation guides

Getting to grips with citation is simple with the help of our highly rated APA citation guides and videos .

Secure backup

Your work is saved automatically after every change and stored securely in your Scribbr account.

  • Introduction
  • Parenthetical vs. narrative
  • Multiple authors

Missing information

  • Sources to include

Tools and resources

  • Scroll to top

APA 7th edition publication manual

How to create APA citations

APA Style is widely used by students, researchers, and professionals in the social and behavioral sciences. Scribbr’s free citation generator automatically generates accurate references and in-text citations.

This citation guide outlines the most important citation guidelines from the 7th edition APA Publication Manual (2020).

  • Cite a webpage
  • Cite a book
  • Cite a journal article
  • Cite a YouTube video

APA in-text citations

APA in-text citations include the author’s last name, publication date, and, if relevant, a locator such as a page number or timestamp. For example, (Smith, 2021, p. 170) . See it as a shorter version of the entry in the reference list .

You should include in-text citations every time you’re quoting or paraphrasing someone else’s ideas or words. In doing so, you give credit to the original author and avoid plagiarism .

Parenthetical vs. narrative citation

The in-text citation can take two forms: parenthetical and narrative. Both types are generated automatically when citing a source with Scribbr’s APA Citation Generator.

  • Parenthetical citation: According to new research … (Smith, 2020) .
  • Narrative citation: Smith (2020) notes that …

Multiple authors and corporate authors

The in-text citation changes slightly when a source has multiple authors or an organization as an author. Pay attention to punctuation and the use of the ampersand (&) symbol.

When the author, publication date or locator is unknown, take the steps outlined below.

APA Citation Generator

Generate accurate APA citations in seconds

Get started

APA references

APA references generally include information about the author , publication date , title , and source . Depending on the type of source, you may have to include extra information that helps your reader locate the source.

It is not uncommon for certain information to be unknown or missing, especially with sources found online. In these cases, the reference is slightly adjusted.

Formatting the APA reference page

APA reference page (7th edition)

On the first line of the page, write the section label “References” (in bold and centered). On the second line, start listing your references in alphabetical order .

Apply these formatting guidelines to the APA reference page:

  • Double spacing (within and between references)
  • Hanging indent of ½ inch
  • Legible font (e.g. Times New Roman 12 or Arial 11)
  • Page number in the top right header

Which sources to include

On the reference page, you only include sources that you have cited in the text (with an in-text citation ). You should not include references to personal communications that your reader can’t access (e.g. emails, phone conversations or private online material).

In addition to the APA Citation Generator, Scribbr provides many more tools and resources that help millions of students and academics every month.

  • Citation Generator : Generate flawless citations in APA, MLA , and Harvard style .
  • Citation Checker : Upload your paper and have artificial intelligence check your citations for errors and inconsistencies.
  • Free plagiarism checker : Detect plagiarism with unparalleled accuracy with Scribbr’s free plagiarism checker.
  • AI Proofreader : Upload and improve unlimited documents and earn higher grades on your assignments. Try it for free!
  • Paraphrasing tool: Avoid accidental plagiarism and make your text sound better.
  • Grammar checker : Eliminate pesky spelling and grammar mistakes.
  • Summarizer: Read more in less time. Distill lengthy and complex texts down to their key points.
  • AI detector: Find out if your text was written with ChatGPT or any other AI writing tool. ChatGPT 2 & ChatGPT 3 supported.
  • Proofreading services : Have a professional editor (or team of editors) improve your writing so you can submit your paper with pride and confidence. Scribbr offers admission essay editing , paper editing , and academic editing .
  • Guides and videos : Explore hundreds of articles, bite-sized videos, time-saving templates, and handy checklists that guide you through the process of research, writing, and citation.

Quellenangaben kostenlos und fehlerfrei erstellen

  • Wissensdatenbank
  • APA-Richtlinien
  • Zitieren indirekter Quellen – Sekundärzitate nach APA-Richtlinien

Zitieren indirekter Quellen - Sekundärzitate nach APA-Richtlinien

Veröffentlicht am 7. Dezember 2016 von Annika Heinemeyer . Aktualisiert am 18. Januar 2024 von Mandy Theel.

Wenn du dich auf eine Quelle beziehst, die du in einer anderen Quelle gefunden hast, ist das ein sogenanntes Sekundärzitat .

Wenn du nicht aus der Primärliteratur zitieren kannst, kannst du die Quelle indirekt mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ zitieren.

Beispiel: Sekundärzitat nach APA

sekundaerzitat apa

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Sekundärzitate im text nach apa, indirekte sekundärzitate, sekundärzitate im literaturverzeichnis nach apa, häufig gestellte fragen.

Grundsätzlich empfehlen wir dir, aus der originalen Quelle zu zitieren. Du kannst dich in diesem Fall ganz normal an den Regelungen der aktuellen 7. Auflage der APA-Richtlinien  orientieren.

Wenn es dir unmöglich ist, die Primärliteratur , also das Originalwerk zu beschaffen, kannst du aus der Sekundärliteratur zitieren.

In deinem Verweis im Text nach APA nennst du die Autoren beider Quellen. Dabei erwähnst du die Originalquelle zuerst, gefolgt von ‚zitiert nach‘ und der Quelle, in der du die Originalquelle gefunden hast.

Das Sekundärzitat in deiner wissenschaftlichen Arbeit sieht folgendermaßen aus:

Mehr zu Sekundärzitaten

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten , ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

apa paraphrase zitieren

Indirekte Zitate bzw. Paraphrasen kannst du ebenfalls mit ‚nach‘ zitieren, wenn du keinen Zugriff auf die Primärliteratur hast.

In dem folgenden Beispiel bezieht sich Reus auf einen Text von Götze:

Beispiel: Indirektes Zitat in Sekundärliteratur

indirektes-zitat-nach

Bei indirekten Sekundärzitaten nennst du nur das Erscheinungsjahr der Quelle, die du selbst gelesen hast. In diesem Fall ist das das Erscheinungsjahr von dem Werk von Reus.

Im Literaturverzeichnis nach APA verweist du nur auf die Quelle, die dir auch wirklich vorliegt. Ausgehend von unserem Beispiel würde das bedeuten, dass du auf das Buch von Neuer verweist, allerdings nicht auf das von Müller.

So vermeidest du, den Eindruck zu erwecken, die entsprechende Publikation selbst gelesen zu haben, obwohl dies nicht der Fall ist.

Je nach Quellentyp ( Buch , Internetquelle oder Fachzeitschrift ) können deine Quellenangaben unterschiedliche Informationen enthalten.

Sekundärzitate bzw. indirekte Quellen kannst du nach APA-Richtlinien mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ in deinem Verweis im Text zitieren.

Du nennst zuerst die Originalquelle, gefolgt von ‚zitiert nach‘ und der Quelle, in der du das Sekundärzitat gefunden hast.

„Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60).

Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast. Das ist in diesem Fall die Sekundärliteratur.

Nach APA-Richtlinien zitierst du indirekt, wenn du etwas zitieren möchtest, was bereits in einer anderen Quelle zitiert wurde. Das ist ein Sekundärzitat.

Ein Sekundärzitat kannst du benutzen, wenn es dir unmöglich ist, das Originalwerk zu beschaffen, oder dies mit sehr viel Aufwand verbunden ist.

Grundsätzlich solltest du aber immer versuchen, aus der Originalquelle zu zitieren.

Nein, bei einem Sekundärzitat nach APA-Richtlinien steht nur die Quelle im Literaturverzeichnis, die du auch wirklich genutzt hast. Die Quellenangabe der Quelle, die du indirekt zitierst, steht nicht im Literaturverzeichnis.

Im Literaturverzeichnis stehen immer nur die Quellen, die du für deine wissenschaftliche Arbeit selbst gelesen hast bzw. selbst in den Händen hattest.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Heinemeyer, A. (2024, 18. Januar). Zitieren indirekter Quellen - Sekundärzitate nach APA-Richtlinien. Scribbr. Abgerufen am 26. Februar 2024, von https://www.scribbr.de/apa-standard/zitieren-indirekter-quellen/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Annika Heinemeyer

Annika Heinemeyer

Das hat anderen studierenden noch gefallen, zitiert nach - sekundärzitate zitieren, unterschied zwischen primärliteratur und sekundärliteratur, sekundärliteratur erkennen und zitieren, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

IMAGES

  1. paraphrase cite apa

    apa paraphrase zitieren

  2. Mit APA ZITIEREN ~ So zitierst du im APA Style!

    apa paraphrase zitieren

  3. APA zitieren • im Text und im Literaturverzeichnis

    apa paraphrase zitieren

  4. APA zitieren • im Text und im Literaturverzeichnis

    apa paraphrase zitieren

  5. IM APA-STIL ZITIEREN

    apa paraphrase zitieren

  6. Apa citing, paraphrasing and quoting presentation

    apa paraphrase zitieren

VIDEO

  1. IELTS Paraphrase 17-20

COMMENTS

  1. Direkte Zitate & Paraphrasen nach APA

    Beim korrekten Zitieren nach APA wird zwischen direkten bzw. wörtlichen Zitaten und indirekten Zitaten bzw. Paraphrasen unterschieden. Bei direkten Zitaten wird der Text Wort für Wort übernommen, während du ihn bei Paraphrasen in deinen eigenen Worten wiedergibst. Beispiel: Direktes und indirektes Zitat nach APA

  2. Paraphrasing

    Published authors paraphrase their sources most of the time, rather than directly quoting the sources; student authors should emulate this practice by paraphrasing more than directly quoting. When you paraphrase, cite the original work using either the narrative or parenthetical citation format .

  3. Paraphrasieren • Schritt-für-Schritt-Anleitung & Regeln

    (04:08) Du sollst in deiner wissenschaftlichen Arbeit hauptsächlich paraphrasieren, aber weißt nicht, was das ist und wie das geht? In unserem Beitrag und Video zeigen wir dir alles Wichtige dazu! Inhaltsübersicht Was bedeutet Paraphrasieren? zur Stelle im Video springen (00:14)

  4. Paraphrasieren ~ Schritt-für-Schritt Anleitung

    Definition: Paraphrasieren Paraphrasieren ist ein Begriff aus der Sprachwissenschaft. Er bedeutet, dass ein Text in eigenen Formulierungen ausgedrückt wird. Die Textpassage wird also in eigenen Worten sinngemäß wiedergegeben. Anders ausgedrückt wird ein Text umformuliert oder umgeschrieben.

  5. PDF Zitieren gemäß APA (7th Edition)

    Der Zitationsstil der APA verwendet ein System aus Autor*in und Jahr- oder Datumsangabe, um Quellen zu zitieren. Dieses System besteht aus zwei Teilen: Angaben im Literaturver-zeichnis (Kapitel 1) und Kurzbelege im Text (Kapitel 2). Auf einen Blick: die häufigsten Literaturangaben Monographie Koch, T. (2010). sehnutzung. 92529-5

  6. PDF RICHTIG ZITIEREN & PARAPHRASIEREN

    Wie zitiert man richtig und wie paraphrasiert man fremde Texte? Diese Fragen sind wichtig für alle, die wissenschaftlich arbeiten wollen. Die Universität Göttingen bietet eine praktische Anleitung zum Zitieren und Paraphrasieren in verschiedenen Fächern und Zitierstilen. Laden Sie hier das PDF-Dokument herunter und lernen Sie die Grundregeln und Tipps für eine korrekte und stilvolle ...

  7. APA zitieren • im Text und im Literaturverzeichnis · [mit Video]

    Im Text musst du immer angeben, wenn du Stellen von anderen Autoren verwendest — egal ob du sie wörtlich übernimmst oder indirekt zitierst bzw. paraphrasierst. Nach der APA Zitierweise müssen folgende Informationen bei einer Quellenangabe im Text vorhanden sein: Autor Erscheinungsjahr Seitenzahl bei einem direkten Zitat

  8. PDF Zitieren nach APA

    2.2. Zitieren nach APA - Im Text. Bei In-Text Zitationen gelten unterschiedliche Regeln, je nachdem ob ein Zitat sinngemäß (Paraphrase, indirektes Zitat) oder wortgetreu (direktes Zitat) übernommen wird. Studien haben gezeigt, dass Mädchen mehr Angst im Matheunterricht zeigen als Buben (Götz et al., 2013).

  9. Erläuterung der APA-Richtlinien: Im Text

    Als Hilfsmittel für das richtige Zitieren und Paraphrasieren in Texten hat die American Psychological Association Regeln für die Angabe von Literaturverweisen veröffentlicht.

  10. Direkte Zitate & Paraphrasen nach APA

    Beim korrekten Zitieren nach APA wird zwischen direkten bzw. wörtlichen Zitaten und indirekten Zitaten bzw. Paraphrasen unterschieden. Bei direkten Zitaten wird der Text Wort für Wort übernommen, während du ihn bei Paraphrasen in deinen eigenen Worten wiedergibst. Beispiel: Direktes und indirektes Zitat nach APA

  11. PDF APA-Zitierleitfaden (7 Edition)

    Der vorliegende Leitfaden bietet eine Übersicht über die Zitierrichtlinien nach der 7. Auflage des „Publication Manual" der American Psychological Association (APA) aus dem Jahr 2019. Dieser Standard wird für alle wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen eines Studiums im Fachbereich II - Medienwissenschaft vorausgesetzt.

  12. APA zitieren: So funktioniert diese Zitierweise!

    Das "vgl." für "Vergleich" steht in der Klammer, wenn du ein indirektes Zitat machst. Bei direkten Zitaten lässt du es weg. Wenn du nach APA zitierst, gibt es unterschiedliche Varianten, deine Quellenangaben in den Text einzubauen.

  13. PDF Zitieren im Text nach APA Richtlinien (7. Auflage)

    Es gibt sehr, sehr viele verschiedene Regeln, Literatur in wissenschaftlichen Texten zu zitieren. In diesem Leitfaden wird das Zitieren im Text, basierend auf der 6. Auflage der Richtlinien der American Psychological Association (APA, 2019) bzw. der 4. Auflage der Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs, 2019), vorgestellt.

  14. Position wiederholter Verweise im Text laut APA-Richtlinien

    Der Verweis im Text für indirekte Zitate bzw. Paraphrasen bei APA besteht aus den Informationen Autor und Jahr. Bei direkten Zitaten gibst du zudem die genaue Seitenzahl des Zitats an. Du hast verschiedene Möglichkeiten, den Quellenverweis in deinen Fließtext zu intergrieren.

  15. Verweise im Text laut APA-Richtlinien

    Zitat: Autor, Erscheinungsjahr und Seitenzahl, z. B. (Müller, 2020, S. 23) Beispiele Verweise im Text nach APA. Der Verweis im Text für Paraphrasen besteht aus den Namen der Autorenschaft und dem Jahr der Quelle. Es gibt verschiedene Möglichkeiten dafür, den Verweis im Text anzugeben.

  16. Free APA Citation Generator

    Autocite Search for your source by title, URL, DOI, ISBN, and more to retrieve the relevant information automatically. APA 6th & 7th edition Scribbr's Citation Generator supports both APA 6 and APA 7 (as well as MLA and Harvard ). No matter what edition you're using, we've got you covered! Export to Bib (La)TeX

  17. Zitiert nach

    Du zitierst das Zitat mit dem Zusatz ‚ zitiert nach ' aus der Sekundärliteratur. Bei einem Sekundärzitat musst du sowohl den Originalautor bzw. die Originalautorin als auch den Autor bzw. die Autorin der Sekundärliteratur nennen. In deinem Verweis im Text gibst du sowohl die Primärliteratur als auch die Sekundärliteratur an.

  18. Zitieren indirekter Quellen

    Grundsätzlich empfehlen wir dir, aus der originalen Quelle zu zitieren. Du kannst dich in diesem Fall ganz normal an den Regelungen der aktuellen 7. Auflage der APA-Richtlinien orientieren. Wenn es dir unmöglich ist, die Primärliteratur, also das Originalwerk zu beschaffen, kannst du aus der Sekundärliteratur zitieren.